Komplexe Elemente - Indizien aus Nominalphrase und Verbkomplex
- In dependenzsyntaktischen Systemen wie denen von Engel (1982), Hudson (1984), Schubert (1987), Mel'čuk (1988) oder Starosta (1988) können gemeinhin nur Wörter andere Wörter oder Phrasen regieren. Auch wenn diese Annahme durchaus praktikabel ist, führt sie doch zu einer ganzen Reihe von syntaxtheoretischen Unzulänglichkeiten, die ausgearbeitete Dependenzgrammatiken gegenüber konkurrierenden Grammatiktheorien als unzulänglich erscheinen lassen. Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, die Notwendigkeit darzulegen, auch komplexeren Einheiten Rektionsfähigkeit zuzugestehen, und mit dem Konzept des 'komplexen Elements' ein geeignetes formales Instrument dafür zur Verfügung zu stellen.
Author: | Henning LobinORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-77482 |
ISBN: | 3-87548-069-4 |
Parent Title (German): | Dependenz und Valenz |
Series (Serial Number): | Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft (-10-) |
Publisher: | Buske |
Place of publication: | Hamburg |
Editor: | Ludwig M. Eichinger, Hans-Werner Eroms |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 1995 |
Date of Publication (online): | 2018/08/10 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Publicationstate: | Postprint |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Dependenzgrammatik; Deutsch; Grammatiktheorie; Nominalphrase; Syntax |
First Page: | 117 |
Last Page: | 134 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Grammatik |
Linguistics-Classification: | Syntax |
Licence (German): | ![]() |