Exothese als Erhebungsmethode und Analysegrundlage
‘Thinking Aloud’ as a tool for data collection and basis for analysis
- Auf der Grundlage videodokumentierter Kirchenbesichtigungen, bei denen exothetisches Sprechen als Erhebungsmethode eingesetzt wurde, analysiert der Aufsatz Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Kirchenbesichtigungen von Aurelia, Saskia und Anton. Alle haben dieselbe Kirche besichtigt und ihre visuelle Wahrnehmung des Kirchenraums – das war die explizit formulierte Aufgabe – durch verbale Kommentare und Beschreibungen begleitet. Übergeordnetes Ziel der Analyse des exothetischen Sprechens war die Rekonstruktion der den Besichtigungen zugrundeliegenden Konzepte, die zum Großteil in mitgebrachten Relevanzen begründet sind. Nach der Skizzierung unseres zentralen Erkenntnisinteresses und der Verortung unseres Ansatzes im relevanten Forschungskontext arbeiten wir zunächst die Gemeinsamkeiten der exothetischen Formen und ihre Funktionen in den drei Kirchenbesichtigungen heraus. Dann konzentrieren wir uns auf die Unterschiede und jeweiligen Besonderheiten der drei Besichtigungen und arbeiten dabei drei eigenständige, in sich schlüssige Besichtigungskonzepte heraus. Diese drei Konzepte zeichnen sich durch die jeweils eigenständige Konstitution des Kirchenraums bei dessen Besichtigung aus. Wir konnten zeigen, dass der Kirchenraum als religiöser Funktionsraum konstituiert wird (Aurelia), als Ort von Christusdarstellungen (Saskia) und als architekturgeschichtlicher Zusammenhang (Anton). Die modellhafte Eigenständigkeit der Konzepte wurde ausschließlich durch das exothetische Sprechen deutlich. Dies weist die wahrnehmungsbegleitende Thematisierung als wichtiges Erhebungs- und Analyseverfahren für den Zugang zur situierten Kognition im Zusammenhang mit dem Vollzug komplexer kultureller Praktiken aus.
- On the basis of video records of church attendance, in which ‘thinking aloud’ was used as a method of collecting data, this paper analyses the similarities and differences in the church attendance of Aurelia, Saskia and Anton. They viewed the same church and – this was the explicitly stated task – accompanied their visual perception by verbal comments and descriptions of the church interior. The ultimate goal of the analysis of ‘thinking aloud’ was the reconstruction of the underlying concepts of the attendance, which are largely based on relevancies that the viewers bring along. After outlining the focus of this paper and placing our approach within the context of relevant research, we identify the similarities of the forms of ‘thinking aloud’ and their functions exhibited in the three church attendances. We then focus on the differences and particularities of the three attendances and identify three independent, inherently conclusive concepts of attendance. These concepts are each characterized by their independent constitution of the church interior during its attendance. We’ve shown that the church interior is constituted as a religious functional space (Aurelia), as a place of representations of Christ (Saskia) and as an architectural historical context (Anton). The model-like independency of the concepts became clear exclusively through the use of ‘thinking aloud’. This method of verbally addressing topics alongside one’s visual perception is therefore an important tool for data collection and a technique to access situated cognition within the context of multimodal cultural practices.
Author: | Reinhold SchmittORCiDGND, Reinhard Fiehler, Serap Öndüc |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-76846 |
DOI: | https://doi.org/10.15688/jvolsu2.2018.2.17 |
ISSN: | 1998-9911 |
Parent Title (English): | Science journal of Volgograd State University. Linguistics |
Publisher: | Volgogradskij gosudarstvennyj universitet |
Place of publication: | Volgograd |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2018 |
Date of Publication (online): | 2018/07/26 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | Peer-Review |
Tag: | exothetisches Sprechen; kulturelle Praktik church attendance; cultural practice; interactionist analysis of space; multimodal analysis of interaction; multimodality; thinking aloud |
GND Keyword: | Interaktionsanalyse; Kirchenbau; Multimodalität; Raum; kognitive Linguistik |
Volume: | 17 |
Issue: | 2 |
First Page: | 151 |
Last Page: | 169 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Pragmalinguistik / Kommunikationsforschung |
Program areas: | Pragmatik |
Licence (English): | ![]() |