Sprache und digitale Medien
- Durch das Aufkommen der Computer als Kommunikationsmedium hat sich für die Linguistik ein weiteres neues Gebiet erschlossen, bei dem es nicht um die maschinelle Simulation von Sprachverstehens- und -Produktionsprozessen geht. Die Nutzung des Computers als Medium erfordert auch die Darstellung von Texten in digitaler Form, so dass sie durch den Computer bearbeitet und dargestellt werden können. Texte im Computer - oft wird von elektronischen Texten gesprochen - brauchen dabei allerdings nicht die auf Papier gedruckten Texte nachzubilden, sie stellen vielmehr eine eigene Realisationsform von Textinhalten dar, die sich in vielem vom traditionellen Textbegriff unterscheidet.
Author: | Henning LobinORCiDGND, Jan-Torsten MildeGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-76278 |
ISSN: | 978-3-89528-189-1 |
Parent Title (German): | Bielefelder Linguistik. Linguistik. Die Bielefelder Sicht |
Publisher: | Aisthesis Verlag |
Place of publication: | Bielefeld |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 1997 |
Date of Publication (online): | 2018/07/18 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Digitalisierung; Textgestaltung; Textlinguistik |
First Page: | 89 |
Last Page: | 92 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Sprache im 20. Jahrhundert. Gegenwartssprache |
Linguistics-Classification: | Medienlinguistik |
Licence (German): | ![]() |