Name und Wort bei der Informationssuche im Internet aus Nutzersicht
- Mit den hier zusammengefassten Überlegungen wird ein Problem aufgegriffen, das sich in der germanistisch-philologischen Fachdiskussion durchaus stellt, nämlich, ob es einen Unterschied zwischen Namen und Wörtern gibt. Dieser spiegelt sich etwa im Unterschied zwischen Namenbüchern einerseits und Wörterbüchern andererseits wieder. Hier wird weiter von der auf lexikalische beziehungsweise onomastische Eigenschaften konzentrierten Behandlung von Wörtern oder Namen jeweils auch eine eher enzyklopädische Darstellung der durch die Wörter oder Namen bezeichneten Phänomene unterschieden.
Author: | Annette KlosaORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-75697 |
ISBN: | 978-3-8253-6899-9 |
Parent Title (German): | Namen und Wörter. Theoretische Grenzen - Übergänge im Sprachwandel |
Series (Serial Number): | Germanistische Bibliothek (64) |
Publisher: | Winter |
Place of publication: | Heidelberg |
Editor: | Rolf Bergmann, Stefanie Stricker |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2018 |
Date of Publication (online): | 2018/06/25 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Appellativum; Eigenname; Information Retrieval; Informationskompetenz; Lexikografie |
First Page: | 109 |
Last Page: | 118 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Lexikografie |
Program areas: | Lexik |
Licence (German): | ![]() |