Satzstrukturen im Deutschen und Englischen. Typologie und Textrealisierung
- Diese Studie untersucht kontrastiv deutsche und englische Satzstrukturen und entwirft eine Typologie ihrer Textrealisierungen. Im Mittelpunkt steht der Valenzaspekt der Satzstruktur. Es werden aber nicht nur die deutschen und englischen Ausdrucksmittel (einfache Ergänzungen und Ergänzungssätze) vorgestellt und kontrastiert, sondern sie werden in einer Korpusanalyse quantifiziert. Hierzu wird ein deutsch-englisches bzw. englisch-deutsches Übersetzungskorpus definiert und ausgewertet. Die beobachteten Kontraste werden im Zusammenhang typologischer Tendenzen und bevorzugter Vertextungsstrategien bewertet. Ziel der Untersuchung ist die Überprüfung der einflussreichen typologischen These von John A. Hawkins, das Deutsche sei semantisch transparenter als das Englische. Die Einzelanalysen sind für alle, die sich theoretisch oder praktisch für Übersetzung und Spracherwerb interessieren, von Interesse.
Author: | Klaus Fischer |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-75683 |
ISBN: | 978-3-05-006333-1 |
Series (Serial Number): | Konvergenz und Divergenz (1) |
Publisher: | Akademie Verlag |
Place of publication: | Berlin |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2013 |
Date of Publication (online): | 2018/06/25 |
Publicationstate: | Postprint |
GND Keyword: | Deutsch; Englisch; Sprachtypologie; Syntax |
Page Number: | 369 |
Note: | Dieser Beitrag ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich. |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | nein |
Licence (German): | ![]() |