Was zählt für AlltagssprecherInnen als Gebrauchsstandard und wofür ist er relevant? Selbstinitiierte Selbstreparaturen als Evidenz
Author: | Arnulf DeppermannORCiDGND, Ralf Knöbl |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-73644 |
ISBN: | 978-3-95809-522-9 |
Parent Title (German): | Mündlicher Sprachgebrauch. Zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen |
Series (Serial Number): | Stauffenburg Linguistik (101) |
Publisher: | Stauffenburg |
Place of publication: | Tübingen |
Editor: | Georg Albert, Sabine Diao-Klaeger |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2018 |
Date of Publication (online): | 2018/04/19 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Deutsch; Gesprochene Sprache; Selbstkorrektur; Standardsprache |
First Page: | 255 |
Last Page: | 279 |
DDC classes: | 400 Sprache |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Sprache im 20. Jahrhundert. Gegenwartssprache |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Gesprächsforschung / Gesprochene Sprache |
Program areas: | Pragmatik |
Licence (German): | ![]() |