Bestandsaufnahme
- Die „Kontrastive Grammatik deutsch-rumänisch" war kein singuläres Ereignis. Sie ist ein zwar nicht zwangsläufiges, aber doch konsequentes Glied in einer Entwicklung, die um 1970 begann und heute einen erheblichen Teil der germanistischen Linguistik prägt. Es ist schon der Mühe wert, diese Entwicklung nachzuzeichnen. Dabei liegen drei Dimensionen nahe: Sprachtheorie, grammatische Beschreibungen und Wörterbücher.
Author: | Ulrich EngelGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-72509 |
ISBN: | 978-3-89129-566-3 |
Parent Title (German): | Sprachvergleich - Kulturvergleich. Quo vadis, KGdr? |
Publisher: | iudicium |
Place of publication: | München |
Editor: | Speranţa Stănescu, Ulrich Engel |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2008 |
Date of Publication (online): | 2018/03/21 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Dependenzgrammatik; Deutsch; Kontrastive Grammatik; Rumänisch; Wissenschaftsgeschichte |
First Page: | 17 |
Last Page: | 27 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Grammatik |
Linguistics-Classification: | Grammatikforschung |
Linguistics-Classification: | Kontrastive Linguistik |
Licence (German): | ![]() |