Die Entstehung und Entwicklung des Begriffs (Deutsche) Stabilitätskultur
- Es ist nicht zuletzt die Stabilitätskultur der Währung wie auch der Staatsfinanzen, die seit ihrer Gründung immer zum Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland gehört hat und gehört. (Bundesregierung 2010) Dieser Satz stammt aus der Regierungserklärung, die Angela Merkel am 19. Mai 2010 vor dem Deutschen Bundestag abgegeben hat, um die erste ‚Griechenland- Rettung‘ zu begründen. Dass die Bundeskanzlerin die „Stabilitätskultur der Währung“ an zentraler Stelle heranzieht, um ihre Position zu untermauern, ist kein Zufall; handelt es sich dabei doch um ein Konzept, welches nicht nur, wie die Kanzlerin selbst sagt, „immer zum Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland gehört hat“, sondern insbesondere auch im Vorfeld der Euro-Einführung seit Beginn der 1990er Jahre im Mittelpunkt vieler Diskussionsbeiträge stand.
Author: | Stefan Schäfer |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-72122 |
ISSN: | 0178-644X |
Parent Title (German): | Sprachreport |
Publisher: | Institut für Deutsche Sprache |
Place of publication: | Mannheim |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2018 |
Date of Publication (online): | 2018/03/07 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Deutsch; Politische Sprache; Stabilitätskultur <Lemma> |
Volume: | 34 |
Issue: | 1 |
First Page: | 28 |
Last Page: | 35 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
Linguistics-Classification: | Lexikologie / Etymologie |
Journals: | Sprachreport / Sprachreport 34 (2018) |
Licence (German): | ![]() |