Überlegungen zur Prosodie im Bereich DaF
- Neben kurzen Bestandsaufnahmen vom Status der Prosodie in Grammatiken und in DaF-Didaktiken und -Lehrwerken wird Prosodie näher bestimmt und ihre wichtigsten Eigenschaften und Funktionen in Wort, Ausspruch und Gespräch beschrieben. Im Weiteren wird vor allem die bedeutungsgestaltende Funktion der Prosodie herausgearbeitet. Aus phonologischer Sicht sehen wir die Informationsstruktur als zentral für die Vermittlung der Prosodie an. Anhand von Akzentgruppe und Intonationsphrase wird ihre Rolle bei der rhythmischen Gliederung von Aussprüchen vorgestellt. Als weiteres Beispiel für die kommunikative Funktion von Prosodie wird ihre Rolle beim Ausdruck von Emotion behandelt.
Author: | Manuela Moroni, Heinrich Graffmann, Klaus Vorderwülbecke |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-70229 |
URL: | http://www.daf.de/downloads/InfoDaF_2014_Heft_1.pdf |
ISSN: | 0724-9616 |
Parent Title (German): | Informationen Deutsch als Fremdsprache |
Publisher: | iudicium |
Place of publication: | München |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2010 |
Date of Publication (online): | 2018/01/26 |
Contributing Corporation: | Deutscher Akademischer Austauschdienst; Fachverband Deutsch als Fremdsprache |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | Peer-Review |
GND Keyword: | Deutsch; Fremdsprache; Prosodie; Sprachunterricht |
Volume: | 37 |
Issue: | 1 |
First Page: | 21 |
Last Page: | 40 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Gesprächsforschung / Gesprochene Sprache |
Linguistics-Classification: | Sprachdidaktik |
Licence (German): | ![]() |