Sind Selbstlerneinheiten ein geeignetes Mittel zur nachhaltigen Vermittlung grammatischer Kenntnisse?
- Das Projekt GramKidSII (Grammatische Kenntnisse in der Sekundarstufe II) hat zum Ziel, die deutschdidaktische Behauptung, Grammatikunterricht bis in die Sekundarstufe II führe zu besseren und langfristig anhaltenden Grammatikkenntnissen, empirisch in Form einer longitudinalen Interventionsstudie mit Kontrollgruppendesign zu überprüfen. Im vorliegenden Beitrag stellen wir eine Pilotierungsstudie vor, die die Anwendungsmöglichkeiten einer Selbstlerneinheit für die geplante Interventionsstudie testet. Anhand der Ergebnisse zeigen wir, dass die von uns entworfene Selbstlerneinheit insbesondere dann schwer zur Vermittlung der deutschen Grammatik einsetzbar ist, wenn die von Grammatiken empfohlenen Regeln mit dem Sprachgefühl der Probanden konfligieren.
Author: | Katharina Staubach, Saskia Ripp, Julia Hagemann, Björn Rothstein |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-68225 |
ISBN: | 978-3-95809-005-7 |
Parent Title (German): | Wege des Deutschen. Deutsche Sprache und Germanistik-Studium aus internationaler Sicht |
Publisher: | Stauffenburg |
Place of publication: | Tübingen |
Editor: | Dietmar Goltschnigg |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2017 |
Date of Publication (online): | 2017/12/12 |
GND Keyword: | Deutsch; Grammatik; Grammatikunterricht; Lernerfolg; Sekundarstufe 2; Selbstgesteuertes Lernen |
First Page: | 81 |
Last Page: | 93 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | nein |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Sprachdidaktik |
Program areas: | Grammatik |
Licence (German): | ![]() |