Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Zwischen Inszenierung und Authentizität. Sprache und Sprechen im Reality-TV

  • Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, auszuloten, wie Sprechen und Handeln, das wir aus dem Alltag kennen, einzuschätzen ist, wenn es im Fernsehen und vor allem im so genannten Reality-TV erscheint. Einen guten Einstieg, diese Problemstellung zu illustrieren, bieten Pannen, wie man sie etwa aus Nachrichtensendungen wie der Tagesschau kennt.

Download full text files

Export metadata

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Axel SchmidtORCiDGND
URN:urn:nbn:de:bsz:mh39-42367
ISSN:0178-644X
Parent Title (German):Sprachreport
Publisher:Institut für Deutsche Sprache
Place of publication:Mannheim
Document Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2015
Date of Publication (online):2015/10/13
Publicationstate:Veröffentlichungsversion
Reviewstate:(Verlags)-Lektorat
GND Keyword:Gesprochene Sprache; Kommunikation; Reality-TV; Soziale Wirklichkeit
Volume:31
Issue:1
First Page:1
Last Page:12
DDC classes:400 Sprache / 410 Linguistik / 410 Linguistik
Open Access?:ja
Leibniz-Classification:Sprache, Linguistik
Linguistics-Classification:Pragmalinguistik / Kommunikationsforschung
Journals:Sprachreport / Sprachreport. 31 (2015)
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland