Recipient Design
- Grundlage der Studie zur multimodalen Interaktionsanalyse ist der Vortrag der beiden Autoren auf der Arbeitstagung Gesprächsforschung 2014. Sie haben bei der Überarbeitung für die Publikation die Studie auf die empirische Basis einer Kollektion von 6 Fällen gestellt. Die Ausarbeitung ist deswegen umfangreicher geworden, weil das Vortragsmanuskript zu einer prototypischen, multimodalen Auseinandersetzung mit einem etablierten, verbal basierten Konzept ausgebaut wurde. Solche empirisch basierten, methodologisch orientierten Konzeptreflexionen sind unverzichtbarer Bestandteil der Profilierung des multimodal-interaktionsanalytischen Ansatzes als eigenständiger Zugang der Analyse von Interaktion.
Author: | Reinhold SchmittORCiDGND, Ralf Knöbl |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-32398 |
Place of publication: | Mannheim, Institut für Deutsche Sprache |
Document Type: | Working Paper |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2014 |
Date of Publication (online): | 2014/11/14 |
Reviewstate: | Preprint |
Tag: | Unterrichtskommunikation; multimodale Interaktionsanalyse |
GND Keyword: | Interaktionsanalyse; Multimodalität |
Page Number: | 110 S. |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Pragmalinguistik / Kommunikationsforschung |
Licence (German): | ![]() |