Sprache und Intentionalität : der Zusammenbruch des Kognitivismus
- Das Programm für eine sog. kognitive Wissenschaft scheitert an der Aufgabe, der Intentionalität mentaler Zustände und Vorgänge Rechnung zu tragen. Insbesondere scheitert die kognitive Linguistik an der Intentionalität des Sprechens. Damit wird auch die Sprachauffassung vor allem der generativen Grammatik hinfällig; sie muß durch eine Weiterentwicklung der Sprachbegriffe ersetzt werden, die man in der Sprachwissenschaft bei der praktischen Arbeit im allgemeinen voraussetzt. Eine Neuorientierung in der Sprachwissenschaft scheint erforderlich.
Author: | Hans-Heinrich Lieb |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-23266 |
ISBN: | 3-590-15671-6 |
Parent Title (German): | Sprachtheorie : Der Sprachbegriff in Wissenschaft und Alltag : Jahrbuch 1986 des Instituts für Deutsche Sprache |
Series (Serial Number): | Sprache der Gegenwart (71) |
Publisher: | Schwann |
Place of publication: | Düsseldorf |
Editor: | Rainer Wimmer |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 1987 |
Date of Publication (online): | 2014/05/14 |
Tag: | kognitive Wissenschaft |
GND Keyword: | Deutsch; Intentionalität; kognitive Linguistik |
First Page: | 11 |
Last Page: | 76 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Sprache im 20. Jahrhundert. Gegenwartssprache |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Psycholinguistik / Kognitive Linguistik |
Licence (German): | ![]() |