So viele Wörter : was neue Wörter über die deutsche Sprache aussagen
- In dem vorliegenden Beitrag wird dargelegt, welche Mittel der Wortbildung und der Entlehnung im Deutschen genutzt werden, um den Anforderungen einer modernen Lebenswelt sprachlich gerecht zu werden. Dabei wird von den Wortschatzentwicklungen der 1990er Jahre ausgegangen, die in dem am Institut flir Deutsche Sprache erarbeiteten Neologismenwörterbuch dokumentiert sind. Es zeigt sich, dass die Veränderungen im Wortschatz an erster Stelle die Wortart Substantiv betreffen, dass aber auch bei Adjektiv und Verb Veränderungen festzustellen sind, die alle davon zeugen, dass das Deutsche mit Adaptation seiner gut aus gebauten Wortbildungsmittel auf den verstärkten Einfluss von Entlehnungen aus dem Englischen reagiert. Die traditionell vorhandenen Mittel zeigen im Hinblick darauf einen Grad an Flexibilität, der bei einer getrennten Betrachtung der Phänomene Entlehnung und Wortbildung nicht sichtbar wird.
Author: | Ludwig M. EichingerGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-18728 |
ISSN: | 1417-4340 |
Parent Title (German): | Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis : Zeitschrift des Germanistischen Instituts an der Pannonischen Universität Veszprém |
Publisher: | Praesens Verl. |
Place of publication: | Veszprém |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2007 |
Date of Publication (online): | 2014/02/27 |
Tag: | Anglismen; Entlehnung; Neologismen |
GND Keyword: | Deutsch; Wortbildung |
Volume: | 11 |
Issue: | 1 |
Page Number: | 17 |
First Page: | 27 |
Last Page: | 43 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Sprache im 20. Jahrhundert. Gegenwartssprache |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Lexikologie / Etymologie |
Licence (German): | ![]() |