Sprachdrill oder kommunikative Integration: zur Situation der Rußlanddeutschen in der Bundesrepublik
- Das Sprachverhalten der Rußlanddeutschen und ihre soziolinguistische Situation sind noch nie zum Objekt der wissenschaftlichen Untersuchung geworden. In der Sowjetunion wurden hauptsächlich sprachgeographische Untersuchungen durchgeführt, deren Ziel die Fixierung der noch vorhandenen deutschen Dialekte und die Beschreibung ihrer linguistischen Struktur war. Auf diese Weise entstanden in der Nachkriegszeit dialektologische Beschreibungen der wichtigsten noch erhalten gebliebenen Mundarttypen in der Sowjetunion, eine soziolinguistische Sprachverhaltensanalyse blieb aber aus. Die Dialektsprecher selbst wurden nicht zum unmittelbaren Objekt der Untersuchung: es wurde in einigen Fällen höchstens eine demographische Erhebung in einzelnen Orten durchgeführt, die eine rein statistische Beschreibung der Beziehung zwischen Varietäten, Generationen, dem Bildungsgrad und dem Beruf der Einwohner der betreffenden Siedlung war.
Author: | Nina Berend |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-17779 |
ISBN: | 3-8196-0214-3 |
Parent Title (German): | Sprachkontakte : Konstanten und Variablen |
Parent Title (English): | Bochum - Essener Beiträge zur Sprachwandelforschung ; 20 |
Publisher: | Brockmeyer |
Place of publication: | Bochum |
Editor: | Joachim Raith, Ludwig M. Eichinger |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 1993 |
Date of Publication (online): | 2014/02/14 |
Tag: | Aussiedler; Minderheitensprache |
GND Keyword: | Deutsch; Mundart; Russlanddeutsche; Sprachvariante; Standarddeutsch |
First Page: | 149 |
Last Page: | 160 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Deutsche Mundarten |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Dialektologie / Sprachgeografie |
Licence (German): | ![]() |