Der Wolgadeutsche Sprachatlas : ein historischer Beitrag zur deutschen Dialektologie
- Der Wolgadeutsche Sprachatlas (WDSA) entstand in den 20er Jahren in der Zentralstelle zur Erforschung der Wolgadeutschen Mundarten in der Stadt Engels an der Wolga, der damaligen Hauptstadt der deutschen Wolga-Republik. Von allen anderen deutschen Atlanten unterscheidet er sich wohl in erster Linie dadurch, daß er quasi in zwei Dimensionen zu sehen ist: einerseits entstand er schon vor 60 Jahren, andererseits war seine Existenz bis vor kurzem nicht bekannt. Dabei handelt es sich beim WDSA offensichtlich um einen der ersten deutschen Regionalatlanten: in seiner heutigen Form war er bereits 1929 abgeschlossen. Daß er heute, mehr als 60 Jahre nach seiner Entstehung, noch nicht veröffentlicht ist, hängt mit dem politischen Schicksal der Region zusammen, deren sprachliche Zustände der Atlas widerspiegelt, und dem persönlichen Schicksal der Menschen, die ihn geschaffen haben.
Author: | Nina Berend |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-17763 |
ISBN: | 3-631-45862-2 |
Parent Title (German): | Vielfalt des Deutschen : Festschrift für Werner Besch |
Publisher: | Lang |
Place of publication: | Frankfurt am Main u.a. |
Editor: | Walter Hoffmann, Klaus-Peter Wegera, Klaus J. Mattheier |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 1993 |
Date of Publication (online): | 2014/02/14 |
GND Keyword: | Deutsch; Mundart; Russland; Sprachaltas; Wolgadeutsch |
First Page: | 583 |
Last Page: | 594 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Lexikographie, Wörterbücher |
BDSL-Classification: | Sprachatlanten |
BDSL-Classification: | Deutsche Mundarten |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Dialektologie / Sprachgeografie |
Linguistics-Classification: | Lexikografie |
Licence (German): | ![]() |