Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 226
Back to Result List

Lexikographie des Sprachwandels am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache: Empirische Methoden und lexikographische Prozesse

  • Dynamische Prozesse im Lexikon bilden einen Schwerpunkt der lexikalischen Forschung und lexikographischen Praxis am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. In diesem Rahmen erforschen wir unter anderem die Erweiterung des Wortschatzes durch neue Wörter. Lexikologisch stehen dabei zwei Aufgaben im Mittelpunkt der Arbeit, zum einen die Ermittlung und Dokumentation sprachkontaktbedingter lexikalischer Entlehnungsprozesse mit dem Deutschen als Ziel- oder als Quellsprache (Fremdwörter im Deutschen, deutsche Lehnwörter in anderen Sprachen), zum anderen die Beobachtung, Dokumentation und empirische Erforschung aktueller Wandelprozesse im deutschen Wortschatz (Neologismen). Die Ergebnisse der Forschung werden lexikographisch in Online-Informationssysteme überführt: das Deutsche Fremdwörterbuch, das Lehnwortportal Deutsch und das Neologismenwörterbuch. Die lexikographische Arbeit gründet sich dabei auf korpus- und internetbasierten Entwicklungen in zwei Bereichen. Erstens werden softwarebasierte lexikographische Arbeitsprozesse etabliert, die eine empirisch anspruchsvolle Erschließung des Gegenstands ermöglichen. Das beinhaltet unter anderem die Entwicklung korpusbasierter Analysesoftware und lexikographischer Redaktionssysteme. Zweitens werden zur Dokumentation der Forschung lexikalische Informationssysteme konzipiert und implementiert, die sich zum Teil an den Bedürfnissen von Laien orientieren, aber auch als Plattformen für die lexikologische Forschung dienen. Der Beitrag wird diese Grundprinzipien lexikographischer Arbeit an Beispielen aus der aktuellen lexikographischen Tätigkeit am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache illustrieren, insbesondere in Bezug auf die laufende empirische Ermittlung von Neologismen und ihre internetlexikographische Dokumentation. Der komplexe Prozess der Neologismenermittlung involviert dabei frequenzgesteuerte Prozesse der Vorselektion von Neologismenkandidaten, manuelle Sammlungen von Neologismen aus verschiedenen Quellen und die Analyse der Kandidaten mit korpusanalytischer Software wie COSMAS II und OWIDplusLIVE. Unterstützt wird der lexikographische Prozess durch die Entwicklung komplexer, integrativer lexikographischer Werkzeuge wie NeoRate.
  • Dynamic processes in the lexicon are a focus of lexical research and lexicographic practice at the Leibniz Institute for the German Language. In this context, we investigate, among other things, the expansion of vocabulary through new words. In lexicological terms, our work focuses on two tasks: firstly, the identification and documentation of lexical borrowing processes caused by language contact with German as the target or source language (foreign words in German, German loanwords in other languages), and secondly, the observation, documentation and empirical research of current processes of change in the German lexicon (neologisms). The results of this research are transferred lexicographically into online information systems: the German dictionary of foreign words, the German loanword portal, and the dictionary of neologisms. The lexicographical work is based on corpus- and internet-based developments in two areas. Firstly, software-based lexicographical processes are established that enable an empirically sophisticated exploration of the lexicon. This includes the development of corpus-based analysis software and lexicographical editing systems. Secondly, lexical information systems are designed and implemented for the documentation of our research, which are partly oriented towards the needs of lay users, but also serve as platforms for lexicological research. The lecture will illustrate these basic principles of lexicographical work with examples from current lexicographical work at the Leibniz Institute for the German Language, in particular with regard to the ongoing empirical identification of neologisms and their Internet lexicographical documentation. The complex process of identifying neologisms involves a frequency-controlled preselection of neologism candidates, manual collections of neologisms from various sources, and the verification of candidates using corpus-analytical software such as COSMAS II and OWIDplusLIVE. The lexicographic process is supported by the development of complex, integrative lexicographic tools such as NeoRate.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Stefan EngelbergORCiDGND
URN:urn:nbn:de:bsz:mh39-126732
URL:https://cspu.uz/
Parent Title (German):Tagungsband zur Konferenz zu aktuellen Tendenzen und Problemen in der Philologie und Sprachdidaktik. Aktuelle Fragen der modernen Philologie und Linguodidaktik
Publisher:Staatliche Pädagogische Universität Chirchik
Place of publication:Chirchik
Document Type:Conference Proceeding
Language:German
Year of first Publication:2024
Date of Publication (online):2024/05/13
Publishing Institution:Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
Publicationstate:Veröffentlichungsversion
Tag:Entlehnung; Internetlexikographie; Lexikalische Dynamik; Neologismenermittlung; Neologismus; Sprachkontaktlexikographie; Sprachwandellexikographie; Zeitverlaufsgraph
borrowing; identification of neologisms; internet lexicography; lexical dynamics; lexicography of language change; lexicography of language contact; neologism; time course graph
GND Keyword:Lehnwort; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS); Lexikographie; Online-Informationssystem; Sprachwandel; Wörterbuch
First Page:23
Last Page:38
DDC classes:400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik
Open Access?:ja
Leibniz-Classification:Sprache, Linguistik
Linguistics-Classification:Lexikografie
Program areas:Lexik
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt