Wie Menschen in Deutschland über Sprache denken : Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativerhebung zu aktuellen Spracheinstellungen
- Was denken die Menschen in Deutschland über sprachliche Fragen? Wie stehen sie zur deutschen Sprache, was denken sie über ihre Dialekte? Was denken sie über andere Sprachen? Und wie hängen ihre Meinungen zu sprachlichen Dingen mit ihren sonstigen Einstellungen oder auch mit bestimmten demographischen Faktoren zusammen? Diese Fragen sind Gegenstand des Forschungsprojekts „Erkundung und Analyse aktueller Spracheinstellungen in Deutschland“, dessen zentrale Datengrundlage mit diesem Band zugänglich gemacht wird. Das Projekt ist ein interdisziplinäres Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Deutsche Sprache und des Lehrstuhls für Sozialpsychologie der Universität Mannheim in Verbindung mit dem Deutschen Sprachrat.
Author: | Anne-Kathrin Gärtig, Albrecht PlewniaORCiDGND, Astrid RotheORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-5600 |
URL: | http://pub.ids-mannheim.de/laufend/amades/ama40.html |
ISBN: | 978-3-937241-32 |
Series (Serial Number): | amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache (40) |
Publisher: | Institut für Deutsche Sprache |
Place of publication: | Mannheim |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2010 |
Tag: | Spracheinstellung |
GND Keyword: | Deutsch; Deutschland; Dialekt; Fremdsprache; Umfrage; Varietät |
Page Number: | 309 |
Note: | Die Druckausgabe des Buches ist über den Buchhandel oder direkt hier zu beziehen über: http://buchshop.ids-mannheim.de/publikationen/amades/042e639e7a0aaa502.php |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Sprache im 20. Jahrhundert. Gegenwartssprache |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Soziolinguistik |
Licence (German): | ![]() |