Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 27 of 100
Back to Result List

Wieviel Variation verträgt die deutsche Standardsprache? Begriffsklärung: Standard und Gegenbegriffe

  • Der Ausdruck „Begriffsklärung“ weckt zu hohe Erwartungen. Es müsste eigentlich „Versuch“ heißen. Die frühere hierarchische Gliederung des Deutschen in Hochsprache, Umgangssprache, Halbmundart, Mundart hätte weniger Mühe mit der Begriffsklärung gehabt. Empirisch untersucht wurden ohnehin nur die Dialekte oder Mundarten. Die Hochsprache war mit Orthographie, Orthophonie und Ortho-Grammatik wenn nicht wohldefiniert, so doch in allen Teilen fixiert. Umgangssprache und Halbmundart galten von beiden Polen her als in der Forschung zu vernachlässigende Mischformen. Die jüngere Terminologie zur Sprachgliederung: Standard, Substandard, Nonstandard, auf die sich die strukturalistische und die empirische Richtung der Linguistik verständigt haben, sieht zwar schlanker und präziser aus. wird aber sogleich diffus, sobald man sie mit Varietäten weiter untergliedern oder Standard mit dem System- oder Normbegriff präzisieren will. Die Gliederungsvorschläge und Merkmalszuweisungen stammen in der Regel nicht aus empirischer Objektbeobachtung. Es sind hypothetische Klassifikationsversuche oder „Modelle“, die sich auf eigene Spracherfahrung und -intuition berufen. Daraus resultiert eine Vielfalt von Definitionsanläufen trotz vordergründig einheitlicher Benennung. Das Tagungsthema wird indessen in Form einer konkreten Frage paraphrasiert: „Wie viel Variation verträgt die deutsche Standardsprache“. Es sollte daher möglich sein, nicht die Vielfalt der angebotenen Definitionen zu betonen, sondern für die Begriffe bzw. Phänomene Standard, Variation, Standardvariation, deutsche Standardsprache eine operationale Definition oder Umschreibung zu finden, die soweit tauglich ist, dass die Frage beantwortet werden kann, welche Art von Variation innerhalb der Standard-Grenzen anzusiedeln ist und welche außerhalb. Die Folgen der theoretischen Zuordnung von „Variation“ zu Standard oder Nonstandard sind von recht praktischer Natur, nicht nur für die Dudenredaktion.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Heinrich Löffler
DOI:https://doi.org/10.1515/9783110193985.7
Parent Title (German):Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache?
Series (Serial Number):Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (\ 2004)
Publisher:de Gruyter
Place of publication:Berlin [u.a.]
Editor:Ludwig M. Eichinger, Werner Kallmeyer
Document Type:Part of a Book
Language:German
Year of first Publication:2005
Date of Publication (online):2018/09/21
Publicationstate:Veröffentlichungsversion
Reviewstate:(Verlags)-Lektorat
GND Keyword:Deutsch; Sprachnorm; Sprachvariante; Standardsprache
First Page:7
Last Page:27
DDC classes:400 Sprache / 430 Deutsch
Open Access?:ja
Leibniz-Classification:Sprache, Linguistik
Linguistics-Classification:Soziolinguistik
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt