Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 6 of 0
Back to Result List

Arabischer Frühling oder islamisches Unwetter? Zur Sprachthematisierung des Arabischen Frühlings im öffentlichen Sprachgebrauch

  • Im Verlauf der Geschehnisse in der arabischen Welt seit 2011 gewann der Begriff Arabischer Frühling an Bedeutung und avancierte zum Leitausdruck des Diskurses. Der Beitrag geht den Fragen nach, wie der Begriff Arabischer Frühling in der deutschsprachigen Öffentlichkeit sprachlich realisiert, mit welchen sprachlichen Mitteln er konstruiert und mit welchen Ereignissen – zuweilen auch Katastrophen – er identifiziert wurde bzw. wird. Dabei wird auf die symbolische Funktion des Frühlings sowohl aus historischer Perspektive der Vormärzzeit als auch aus heutiger Sicht eingegangen. Im Blickfeld der Untersuchung stehen darüber hinaus die Jahreszeitenbezeichnungen Winter, Herbst und Sommer und ihr symbolisches Verhältnis zu den arabischen Revolutionen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Mohammed Saif
URN:urn:nbn:de:bsz:mh39-47699
ISSN:0178-644X
Parent Title (German):Sprachreport
Publisher:Institut für Deutsche Sprache
Place of publication:Mannheim
Document Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2016
Date of Publication (online):2016/04/11
Publicationstate:Veröffentlichungsversion
Reviewstate:(Verlags)-Lektorat
GND Keyword:Arabischer Frühling; Deutsch; Diskursanalyse; Geschichte <2011-2012>
Volume:32
Issue:1
First Page:36
Last Page:46
DDC classes:400 Sprache / 430 Deutsch
Open Access?:ja
BDSL-Classification:Sprache im 20. Jahrhundert. Gegenwartssprache
Linguistics-Classification:Lexikologie / Etymologie
Journals:Sprachreport / Sprachreport 32 (2016)
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland