Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 81 of 0
Back to Result List

Argumentationssequenzen in Konfliktgesprächen zwischen Müttern und Töchtern

  • Dieser Beitrag versucht, statistische Regelmäßigkeiten in der Abfolge von Sprecheinheiten Innerhalb von Gesprächen zu ermitteln. Das Augenmerk richtet sich auf die Unterscheidung und Erfassung von argumentativen Kategorien in Konfliktgesprächen zwischen Müttern und ihren jugendlichen Töchtern. Als konfliktäres Argument wird die Begründung einer Person in einer Konfliktsituation bezeichnet, mit der ein Ziel oder ein anderes Argument gestützt oder geschwächt werden soll. Wir betrachten Fakten, Bewertungen, Konnexe, Normen und Präferenzen als Elemente einer Kognition "konfliktäres Argument". Ein Argument kann bezogen auf ein Ziel oder ein anderes Argument stärkenden (stützenden, zusätzlich stützenden), modifizierenden (relativierenden) oder schwächenden (einwendenden, gegenbehauptenden) Charakter tragen. Neben argumentativen Elementen im engeren Sinne werden auch gesprächssteuernde Kategorien betrachtet: Initiativen (Aufforderungen, Fragen) sowie Reaktiven (positive, negative Reaktionen auf Argumente oder Initiativen). Die Art und Qualität der aktivierten und vorgebrachten Argumente wird als abhängig betrachtet von den Motiven der beteiligten Partner. Bei Müttern werden Kontrollmotive, bei Töchtern vor allem Individuierungsmotive an-genommen. Es wird erwartet, daß sich diese Tendenzen in den Mikrosequenzen niederschlagen. Datenbasis sind 60 Gespräche zwischen 30 Müttern und Töchtern im Alter von 12 bis 24 Jahren. Jede Dyade diskutierte zwei aktuelle Konflikte nach freier Wahl. Die transkribierten Gespräche wurden nach dem Mannheimer Argumentations-Kategorien-System, das sich an den o.a. theoretischen Konstrukten orientiert, in Einheiten zerlegt und klassifiziert. Die Kategorien erwiesen sich als ausreichend objektiv und rellabel. Die Auswertungen erfolgten über log-lineare und lag-sequentielle Analysen. Bei den Ergebnissen konnten wir die Phänomene der Zustimmungs-Relativierungs-Sequenz und der Argument-Reihung als In-turn-Sequenzen Identifizieren. Als turn- übergreifende Muster fielen besonders deutlich auf der negative Reaktionszyklus: eine über drei bis vier lags andauernde Folge von negativen Reaktionen auf Argumente. Weiter bezeichneten wir mit Argumentkonfrontation die Tendenz, daß Gegenargumente überzufällig häufig mit Gegenargumenten gekontert wurden. Besonders bei Müttern waren weiter repetitive Phänomene erkennbar. Sie bestanden darin, daß Initiativen, Insbesondere Aufforderungen und Klärungsfragen nach einer Reaktion wiederholt wurden. Wir nennen das "Insistieren" bzw. "Nachhaken". Mit Bezug auf die Dimension der Argumentelemente konnten deutliche Sequenzen von Abfolgen nicht ermittelt werden. Die Partnerinnen neigten dazu, ihre Argumente jeweils auf der gleichen Ebene (Fakten, Bewertungen, Konnexen und Präferenzen) anzusiedeln, was als Hinweis auf kohärent elementbezogenes Argumentieren aufzufassen Ist. Die Ergebnisse bestätigen in großen Teilen die Erwartungen. Die verschiedenen Mikro-Gesetzmäßigkeiten werden unter Bezug auf die von Jones und Gérard (1967) nach der Kontingenz unterschiedenen Typen von Interaktionen interpretiert.
  • In this paper, we focus on the Identification of systematic sequences of verbal units In dialogues. To this aim, we try to distinguish and assess categories of argumentation in the course of verbal conflicts between mothers and their adolescent daughters. Reasons given by a person In a conflict situation to support or weaken a goal or another argument are considered conflictuous arguments. As to cognitions called "conflictuous arguments“, we distinguish facts, evaluations, connexes, norms, and preferences as major elements. An argument may assume different functions with regard to goals or other arguments: supporting (support, additional support), modifying (qualification), weakening (objection, counter argument). Besides argumentative elements, we also consider categories of conversation management: Initiatives (request, question), reactives (positive or negative responses to arguments or Initiatives). The type and quality of arguments which are activated and put forward are seen as dependent on the motivations of the participants In the dialogue. We assume control as a major motivation among mothers, whereas daughters are assumend to rather show motivations of individuation. We expect these to be expressed in micro sequences of mother- daughter dialogues. Our empirical analyses are based on 60 dialogues recorded with 30 dyads of female adolescents who were between ages 12 and 24 and their mothers. Following the Identification of two real everyday conflicts as relevant for a given dyad, the mother and daughter consecutively discussed both issues. The dialogues were tape-recorded and transcribed for further analyses. Units of communication were determined and categorized using the Mannheim Argumentation Category System which closely follows the constructs introduced above. Reliability checks yielded satisfying results for all categories. The data were analyzed using hierarchical tests of log-linear models as well as log-sequential analyses. Agreement- qualification sequences, negative response cycles, i.e., sequences of negative responses to arguments encompassing up to four lags, were particularly salient. Moreover, we observed what we called argument confrontation: Counter-arguments are met by counter-arguments again more often than could be expected by chance. With mothers, in particular, further repetitive sequences could be Identified. A case In point are initiatives, namely requests and clarification questions, which mothers continued to put forward even after the daughter’s response. We have called this insisting. Our analyses focusing on the dimensions of argumentative elements did not provide unequivocal results. There is some evidence for the mothers’ and daughters’ tendency to respond to arguments employing argumentative elements of the same type (fact, evaluation, connex, preference) which may point to element-based coherence as an organizing feature of verbal conflicts. Summarizing, the data provided empirical support for most of our theoretical expectations. The findings concerning regularities of argumentation on the micro-level are discussed drawing upon Jones and Gerard’s (1967) distinction of different types of Interactions.
Metadaten
Author:Manfred Hofer, Birgit Pikowsky, Thomas Fleischmann, Thomas Spranz-FogasyORCiDGND
URN:urn:nbn:de:bsz:mh39-38970
ISSN:0937-6224
Series (Serial Number):Arbeiten aus dem Sonderforschungsbereich 245, "Sprechen und Sprachverstehen im Sozialen Kontext", Heidelberg, Mannheim (26)
Publisher:Universität Mannheim
Place of publication:Heidelberg/Mannheim
Document Type:Working Paper
Language:German
Year of first Publication:1990
Date of Publication (online):2015/07/17
Publicationstate:Veröffentlichungsversion
Reviewstate:Review-Status unbekannt
GND Keyword:Argumentation; Mutter; Streitgespräch; Tochter
Page Number:41
DDC classes:400 Sprache / 410 Linguistik
Open Access?:ja
BDSL-Classification:Sprache im 20. Jahrhundert. Gegenwartssprache
Leibniz-Classification:Sprache, Linguistik
Linguistics-Classification:Gesprächsforschung / Gesprochene Sprache
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt