Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 59 of 0
Back to Result List

Argumentation als alltagsweltliche Kommunikationsideologie

  • Argumentation gilt als zentrales rationales Verfahren gewaltfreier Problem- und Konfliktlösung. Die dabei vorausgesetzte Prämisse der Intersubjektivierbarkeit und Rationalitätsbestimmtheit wurde aber nie daraufhin geprüft, ob sie mit den Bedingungen und Zwängen der Herstellung und Durchführung von Gesprächen vereinbar ist. Auf der Basis einer detaillierten linguistischen Gesprächsanalyse von mehr als 60 alltagsweltlichen Problem- und Konfliktgesprächen wird in dem Beitrag skizziert, wie Argumentation in Gesprächen hergestellt und durchgeführt wird. Interaktive Sequenzierung und inhaltliche Bezugnahmen machen dabei deutlich, dass Gesprächsteilnehmer stets auf interaktionskonstitutive Elemente abheben: Was zur Herstellung von Gesprächen notwendig ist, wird in Gesprächen als Argument gewendet. Argumentation wird damit als eine soziale Handlungspraxis bestimmt, deren Ursprung in den Bedingungen, Möglichkeiten und Zwängen von Gesprächen, von sozialer Interaktion überhaupt liegt. Die für Argumentation konstitutive Anbindung an übergeordnete Handlungsorientierungen widerspricht dabei fundamental der Idee rein sachbezogener und interesseloser Aushandlung, wie sie seit der Antike in den Wissenschaften, aber auch im Alltagsdenken vorherrscht. Was Gesprächsteilnehmer beim Argumentieren antreibt, ist die Kraft intersubjektiven Glaubens an Argumentation als ein Verfahren zur Entwicklung einer gemeinsam geteilten Perspektive, und der Anspruch an das Verfahren als ein Validität garantierendes Verfahren wird dabei außerdem noch mit dem Anspruch auf die Validität des Ergebnisses einer Argumentation verwechselt. Die Kraft des intersubjektiven Glaubens und der Anspruch an das Verfahren sind die zentralen Bestandteile dessen, was hier Kommunikationsideologie genannt wird.
  • Argumentation is seen as a central rational means of non-violent problem and conflict resolution. However, the premise of intersubjectivity and rationality which is contained in this view has never been examined to see whether it is compatible with the conditions and constraints governing the construction and conduct of conversations. On the basis of a detailed linguistic conversation analysis of more than 60 everyday conversations about problems and conflicts, the article outlines how argumentation is constructed and accomplished in conversations. Interactive sequencing and content references make clear that conversation participants always react to elements relevant to the interaction: elements which are necessary for the construction of conversations are used as arguments. Argumentation is thus determined as a social activity, whose origin lies in the conditions, possibilities and constraints of conversations and of social interaction in general. The view of argumentation as bound to more basic action orientations fundamentally contradicts the idea of purely topic-driven and disinterested negotiations which has been dominant since Antiquity both in scientific thought and also in the everyday thinking. What drives conversation participants when arguing is the power of an intersubjective belief in argumentation is as a procedure for the development of a common perspective. The expectation that the procedure guarantees validity is also confused with the expectation concerning the validity of the result of an argumentation. The strength of the intersubjective belief and the expectations in terms of the procedure are the central components of what is here called communication ideology.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Thomas Spranz-FogasyORCiDGND
URN:urn:nbn:de:bsz:mh39-39971
URL:http://www.DSdigital.de/DS.02.2005.141
ISSN:0340-9341
Parent Title (German):Deutsche Sprache
Publisher:Schmidt
Place of publication:Berlin
Document Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2005
Date of Publication (online):2015/08/17
Publicationstate:Veröffentlichungsversion
Reviewstate:Peer-Review
GND Keyword:Argumentation; Gesprächsanalyse; Interaktion
Volume:33
Issue:2
First Page:141
Last Page:156
DDC classes:400 Sprache / 410 Linguistik
Open Access?:ja
BDSL-Classification:Sprache im 20. Jahrhundert. Gegenwartssprache
Leibniz-Classification:Sprache, Linguistik
Linguistics-Classification:Pragmalinguistik / Kommunikationsforschung
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt