Neuer Wortschatz rund um die Coronapandemie
- In der Berichterstattung über die Coronapandemie werden einige für den deutschen Allgemeinwortschatz neue Wörter sowie bekannte Wörter mit neuen Bedeutungen verwendet. Manche sind aus dem Englischen entlehnt, andere im Deutschen gebildet. Neben etwas älteren Lexemen stehen ganz neue, neben solchen aus bestimmten Fachsprachen solche, die außerhalb von Fachkontexten entstanden sind. Sie erscheinen uns alle erklärenswert, selbst, wenn wir sie für das Neologismenwörterbuch zunächst noch beobachten.
Author: | Annette Klosa-KückelhausORCiDGND, Maike ParkORCiD, Christine MöhrsORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-99477 |
URL: | https://www.owid.de/docs/neo/listen/corona.jsp |
Parent Title (German): | OWID Neologismenwörterbuch |
Publisher: | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) |
Place of publication: | Mannheim |
Document Type: | Other |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2020 |
Date of Publication (online): | 2020/07/01 |
GND Keyword: | COVID-19; Neologismus; Terminologie; Wörterbuch |
Note: | Elektronische dynamische Ressource |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Lexikographie, Wörterbücher |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Lexikologie / Etymologie |
Program areas: | L1: Lexikographie und Sprachdokumentation |
Licence (German): | ![]() |