Einführung in das Themenheft „Textqualität im digitalen Zeitalter“
- Das Kommunizieren in Sozialen Medien und der Umgang mit Hypertexten ist im Jahr 2020 kein Randphänomen mehr. Die sprachlichen Besonderheiten internetbasierter Kommunikation und Sozialer Medien sind mittlerweile auch gut erforscht und beschrieben, allerdings werden diese bislang in deutschen Grammatiken, mit Ausnahme von Hoffmann (2014), allenfalls am Rande behandelt. Selbst neuere Ansätze zur Textanalyse, z. B. Ágel (2017), konzentrieren sich auf gestaltstabile, linear organisierte Schrifttexte. Dasselbe gilt für Ansätze, die primär für die Bewertung von Schreibprodukten in Bildungskontexten entwickelt wurden.
Author: | Andrea AbelGND, Aivars GlaznieksGND, Carolin Müller-SpitzerORCiDGND, Angelika StorrerGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-99093 |
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2020.02.02 |
ISSN: | 1868-775X |
Parent Title (German): | Deutsche Sprache. Themenheft "Textqualität im digitalen Zeitalter" 28.2 (2020), S. 97-100 |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2020 |
Date of Publication (online): | 2020/06/15 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | Peer-Review |
GND Keyword: | Computerunterstützte Kommunikation; Qualität; Social Media; Textproduktion |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Textwissenschaft |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Textlinguistik / Schriftsprache |
Journals: | Deutsche Sprache. Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation |
Program areas: | L3: Lexik empirisch und digital |
Licence (English): | ![]() |