Zwischen Strukturierung, Wissensmanagement und Argumentation im Gespräch - Interaktionale Verwendungsweisen der Modalpartikeln halt und eben im gesprochenen Deutsch
- Im vorliegenden Beitrag werden auf der Grundlage authentischer Alltagsinteraktionen die Funktionsspektren der Modalpartikeln 'eben' und 'halt' beschrieben. Es wird dargelegt, dass die Partikeln keinesfalls synonym verwendet werden, sondern distinktive Verwendungen aufweisen. Für 'halt' zeigen sich die drei prominenten Verwendungsweisen i) der Kohärenzherstellung, ii) der Verweis auf gemeinsames Wissen und iii) der Einsatz zur informationsstrukturellen (Beitrags-)Gliederung. 'Eben' wird ebenfalls häufig zur Kohärenzherstellung eingesetzt, und trägt darüber hinaus besonders häufig als strategische Ressource zur rhetorischen Verstärkung einer Argumentation oder Schlussfolgerung bei. Abschließend werden die in der Literatur oft behauptete Ersetzbarkeit von 'halt' durch 'eben' und umgekehrt sowie die häufig zugeschriebene Konnotation von Unabänderlichkeit und Sprecherresignation diskutiert.
- Based on authentic everyday interaction, this article describes the functional range of the German modal particles 'halt' and 'eben'. It will be shown that the particles are by no means used synonymously, as has frequently been postulated in studies of modal particles, but have distinctive uses in interaction. Thus, for 'halt' there are three main functions: i) marking coherence, ii) referring to common knowledge, and iii) structuring information. Although 'eben' can also be used to create coherence, speakers frequently use this modal particle as a strategic resource in argumentative discourses to increase the validity of the argument. Finally, on the basis of the previous analyses I will discuss the frequently claimed interchangeability of 'halt' and 'eben' as well as the commonly assumed connotation of inalterability and resignation on the part of the speaker.
Author: | Sarah Torres CajoGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-93708 |
ISSN: | 0340-9341 |
Parent Title (German): | Deutsche Sprache |
Publisher: | Erich Schmidt |
Place of publication: | Berlin |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2019 |
Date of Publication (online): | 2019/11/06 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | Peer-Review |
GND Keyword: | Deutsch; Modalpartikel; Sprachgebrauch; eben; halt |
Volume: | 47 |
Issue: | 4 |
First Page: | 289 |
Last Page: | 310 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Stilistik |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Gesprächsforschung / Gesprochene Sprache |
Journals: | Deutsche Sprache. Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation |
Program areas: | Digitale Sprachwissenschaft |
Licence (German): | ![]() |