Intergroup conflict im Sprachgebrauch rechtspopulistischer Gruppierungen am Beispiel von "Pegida"
- Populismus spaltet Gesellschaften – so lautet eine häufig zu hörende und zu lesende Auffassung. Als offensichtlichste Form der Spaltung erscheint dabei die gruppenbezogene Spaltung zwischen denjenigen, die populistischen Bewegungen und Parteien anhängen und denjenigen, die das mehr oder weniger entschieden nicht tun. Die Risse in der Gesellschaft zeigen sich jedoch nicht nur in Bezug auf diesen Gruppenkonflikt. Er ist nur eine Linie in einem Netz von tatsächlichen oder auch nur wahrgenommenen und rhetorisch konstruierten Frakturen, die von populistischen Gruppierungen hervorgehoben oder möglicherweise auch erst geschaffen werden und Eingang in den öffentlichen Diskurs finden.
Author: | Alexa Mathias |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-92005 |
ISSN: | 0178-644X |
Parent Title (German): | Sprachreport |
Publisher: | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache |
Place of publication: | Mannheim |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2019 |
Date of Publication (online): | 2019/09/09 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Diskursanalyse; Rechtspopulismus; Sprachliches Weltbild |
Volume: | 35 |
Issue: | 3 |
First Page: | 8 |
Last Page: | 15 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Journals: | Sprachreport / Sprachreport 35 (2019) |
Licence (German): | ![]() |