Hochdeutsch und Hochdeutsch : Regionale Gebrauchsstandards im gesprochenen Deutsch
- Die beachtlichen Unterschiede zwischen den Dialekten des Deutschen stehen in Zusammenhang mit der territorialen Zersplitterung des deutschsprachigen Gebiets bis ins 19. Jahrhundert. In gewisser Weise spiegelt die dialektale Vielfalt das dezentrale, plurizentrische Herrschaftsmodell wider, das für das vornationale Heilige Römische Reich charakteristisch ist, bei dem sich kein dauerhaftes Machtzentrum mit sprachlicher Modellwirkung, wie bspw. Paris in Frankreich, herausbilden konnte.
Author: | Stefan Kleiner, Ralf Knöbl |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-922 |
URL: | http://pub.ids-mannheim.de/laufend/sprachreport/pdf/sr11-2a.pdf |
ISSN: | 0178-644X |
Parent Title (German): | Sprachreport : Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache |
Publisher: | Institut für Deutsche Sprache |
Place of publication: | Mannheim |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2011 |
GND Keyword: | Deutsch; Dialektik; Lexik; Phonetik; Standardsprache |
Volume: | 27 |
Issue: | 2 |
Page Number: | 9 |
First Page: | 2 |
Last Page: | 10 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Deutsche Mundarten |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Dialektologie / Sprachgeografie |
Journals: | Sprachreport / Sprachreport. 27 (2011) |
Licence (German): | ![]() |