Für eine Ethik der politischen Metapher
- Seit langem schon wurde nicht mehr so intensiv über Sprache und Sprachgebrauch in der Öffentlichkeit debattiert. Sprache fungiert dabei möglicherweise als das Schlachtfeld, auf dem die gegenwärtigen identitätspolitischen Kämpfe ausgetragen werden. Neben anderen sprachlichen Erscheinungsformen soll insbesondere durch Metaphern die Bereitschaft geschaffen werden, bestimmte politische Handlungsziele zu unterstützen. Manche Metaphern verzerren aber die Gegebenheiten auf unheilvolle Weise. In einer politischen Auseinandersetzung kann eine Reflexion über Sprache zu einer Verständigung beitragen. Auch in den Medien sollte häufiger auf die originelle Metapher verzichten und stattdessen eine differenziertere sprachliche Form gewählt werden.
Author: | Henning LobinGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-90839 |
URL: | https://www.kas.de/documents/252038/4521287/Ethik+der+Metapher.pdf/93b37040-5f5d-4cc0-a0c1-15ed3345538b?version=1.0&t=1563267305782 |
ISBN: | 978-3-95721-538-3 |
Series (Serial Number): | Analysen & Argumente (355) |
Publisher: | Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. |
Place of publication: | Berlin |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2019 |
Date of Publication (online): | 2019/07/25 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Ethik; Framing-Effekt; Metapher; Politische Sprache; Sprachgebrauch |
Page Number: | 9 |
Note: | Der vorliegende Aufsatz ist die überarbeitete und stark erweiterte Fassung eines Artikels, der am 21.2.2019 in der Süddeutschen Zeitung erschienen ist |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Medienlinguistik |
Program areas: | Institutsleitung |
Licence (German): | ![]() |