Sprache - Sprachwissenschaft - Öffentlichkeit
- Die Beiträge behandeln das Dreiecksverhältnis zwischen der Sprachwissenschaft, ihrem Forschungsgegenstand Sprache und der sprachinteressierten Öffentlichkeit. Neben Linguisten, die den Öffentlichkeitsbezug ihrer Forschungen erörtern, beteiligen sich an der Diskussion auch Fachleute aus Literaturwissenschaft, Schule, Journalismus, Verlagswesen, Politik und Werbewirtschaft. Leitfragen sind: • Wie sieht die Öffentlichkeit Sprache, und was erwartet sie von der Linguistik, falls sie etwas erwartet? • Wie sieht die Linguistik ihre Forschungen im Hinblick auf die Öffentlichkeit? • Welche Wirkungen hat die neuere Linguistik in der Öffentlichkeit schon gezeigt? • Wie kann der Gegensatz zwischen öffentlichem Bedarf an praxisrelevanter Sprachforschung und den Bedenken vieler Linguisten gegenüber vorschnellen Verwertungserwartungen überwunden werden? Ergänzt wird der Band durch einen Bericht über die aktuellen Arbeiten des Instituts für Deutsche Sprache.
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-90537 |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110622645 |
ISBN: | 3-11-016490-6 |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (- 1998) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Gerhard Stickel |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 1999 |
Date of Publication (online): | 2019/07/10 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Deutsch; Grammatik; Kongress |
Page Number: | VIII, 348 S. |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Grammatikforschung |
Licence (German): | ![]() |