Sprachgebrauch im Nationalsozialismus
- Das Thema „Sprache im Nationalsozialismus“ ist unverändert ein zentraler Gegenstand der Linguistik. Die vorliegende Bibliografie, die insbesondere an Studierende gerichtet ist, dokumentiert die Forschung, die sich seit dem Erscheinen der letzten umfassenden Bibliografie vor 24 Jahren (Kinne/Schwitalla 1994) hinsichtlich ihrer Erkenntnisinteressen und methodisch weiterentwickelt hat. Nicht zuletzt aufgrund der mit der Digitalisierung und Korpustechnologie eröffneten Zugangsmöglichkeiten sind neue Leitfragen der Forschung formulierbar und werden neue Zugänge erschlossen. Diese Entwicklung wird in dem vorliegenden Werk nachvollzogen.
Author: | Heidrun Kämper |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-87487 |
ISBN: | 978-3-8253-6982-8 |
Series (Serial Number): | Literaturhinweise zur Linguistik (9) |
Publisher: | Winter |
Place of publication: | Heidelberg |
Editor: | Elke Donalies |
Contributor(s): | Adelheid Wibel |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2019 |
Date of Publication (online): | 2019/04/02 |
Tag: | Bibliographie; Deutsch; Drittes Reich; Geschichte 1933-1945; Nationalsozialismus; Politische Sprache |
Page Number: | 97 |
Note: | Dieser Beitrag ist aus urheberrechtlichen Gründen online nicht frei zugänglich. |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | nein |
Program areas: | Lexik |
Licence (German): | ![]() |