Was ändert sich an der deutschen Rechtschreibung?
- In dem Beitrag wird ein Überblick über die bevorstehenden Neuregelungen zur Orthographie des Deutschen gegeben, die im November 1994 in Wien als Reformvorschlag beschlossen wurden. Neben knappen Ausführungen zu Charakter und Geschichte von Orthographie und Orthographiereformen werden die vorgesehenen Änderungen bei Laut-Buchstaben-Zuordnung (einschließlich Fremdwörtern), Getrennt- und Zusammenschreibung, Groß- und Kleinschreibung, Zeichensetzung und Worttrennung am Zeilenende detailliert erläutert, z.T. erörtert und mit Beispielen illustriert.
Author: | Klaus HellerGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-80666 |
URL: | https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234763/daf_1995-3_042.tif |
ISSN: | 0011-9741 |
Parent Title (German): | Deutsch als Fremdsprache |
Publisher: | Herder-Institut der Universität Leipzig |
Place of publication: | Leipzig |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 1995 |
Date of Publication (online): | 2018/10/10 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | Peer-Review |
GND Keyword: | Deutsch; Rechtschreibreform; Rechtschreibung |
Volume: | 32 |
Issue: | 3 |
First Page: | 168 |
Last Page: | 176 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Orthographie |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Graphemik |
Licence (German): | ![]() |