Untersuchung zur Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache unter lexikographischem Aspekt
- Die Phraseologieforschung hat sich - besonders durch die sowjetische Forschung angeregt - in den letzten zwei Jahrzehnten zu einer relativ eigenständigen sprachwissenschaftlichen Disziplin entwickelt. In dieser Zeit sind zahlreiche Untersuchungen erschienen, die die unterschiedlichen Auffassungen über den Gegenstandsbereich widerspiegeln. Damit wird deutlich, daß einerseits die Phraseologieforschung noch viel zu leisten hat und daß andererseits die Lösung der Probleme als schwierig einzustufen ist. Vor diesem Hintergrund muß die Lexikographie ihrer Aufgabe, ausreichend abgesichertes Wissen über die darzustellenden sprachlichen Erscheinungen zu vermitteln, gerecht werden. Sie muß für die Beschreibung der Phraseologismen im allgemeinen einsprachigen Bedeutungswörterbuch eine Phraseologismusauffassung zugrunde legen, die ausgehend von den theoretischen Erkenntnissen ihren Standpunkt deutlich macht und die darüber hinaus wörterbuchgerecht ist, indem sie eine weitgehend klare und überzeugende Abgrenzung der Phraseologismen von den nichtphraseologischen Wortverbindungen ermöglicht.
Author: | Doris Steffens |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-7846 |
ISSN: | 0232-2714 |
Parent Title (German): | Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache |
Publisher: | Bibliogr. Inst. |
Place of publication: | Leipzig |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 1989 |
GND Keyword: | Deutsch; Lexikographie; Phraseologie |
Volume: | 9 |
Page Number: | 16 |
First Page: | 79 |
Last Page: | 94 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Lexikographie, Wörterbücher |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Phraseologie / Idiomatik |
Licence (German): | ![]() |