Lehnwortbildung im Wörterbuch
- Gegenstand der folgenden Überlegungen ist das "Lexikon der deutschen Lehnwortbildung", an dem gegenwärtig ein fünfköpfiges Team von Sprachwissenschaftlern am Institut für deutsche Sprache (Mannheim) arbeitet. Ich werde zum einen versuchen, dieses (nach einer Phase der lexikologischen und metalexikographisehen Beschäftigung mit dem Thema "LWB im Deutsehen" seit etwa Mitte 1985 laufende Vorhaben umrißhaft vorzustellen und in der gegenwärtigen deutschen Wörterbuchlandschaft zu situieren; zum anderen will ich - und das etwas intensiver - auf bestimmte konzeptionelle und praktische Aspekte der Makro-, Medio- und Mikrostruktur im thematisierten Wörterbuch eingehen.
Author: | Elisabeth Link |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-7461 |
ISBN: | 3-590-15674-0 |
Parent Title (German): | Das Wörterbuch : Artikel und Verweisstrukturen (Jahrbuch 1987 des Instituts für deutsche Sprache) |
Publisher: | Schwann |
Place of publication: | Düsseldorf |
Editor: | Gisela Harras |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 1988 |
GND Keyword: | Deutsch; Entlehnung; Lehnwörter; Lexikologie; Wörterbuch |
Page Number: | 42 |
First Page: | 223 |
Last Page: | 264 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Lexikographie, Wörterbücher |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Lexikologie / Etymologie |
Licence (German): | ![]() |