Fremdwörter - der Deutschen liebste schwere Wörter?
- Ausgehend von den Erfahrungen der Arbeit an einem historischen deutschen Fremdwörterbuch wird der traditionelle (wissenschaftliche wie nichtwissenschaftliche) Fremdwortbegriff analysiert und die dabei wahrgenommene Inadäquatheit seiner Definition in der Reformulierung dieser Definition aufzuheben versucht. Aus der kritischen Stellungnahme werden Konsequenzen für den künftigen - kommunikativen, metakommunikativen und lexikographischen - Umgang mit dem Fremdwortschatz abgeleitet, die dem heutigen Wissen über die etymologische Struktur des Deutschen sowie dem Stellenwert des Fremdworts im Zusammenhang der inneren Mehrsprachigkeit des Deutschen Rechnung tragen.
- On the basis of experience working with a historical German dictionary of foreign words, the traditional concept of the foreign word is analysed. A reformulation of the definition of foreign words is offered to overcome the inadequacy of the traditional one. These critical comments give rise to consequences for future treatments of foreign vocabulary (communicative, metacommunicative and lexicographic), in which modern knowledge of the etymological structure of German and the position of foreign words in the context of the internal multilingual nature of German is taken into consideration.
Author: | Elisabeth Link |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-7451 |
ISSN: | 0340-9341 |
Parent Title (German): | Deutsche Sprache : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation |
Publisher: | Schmidt |
Place of publication: | Berlin |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 1983 |
GND Keyword: | Deutsch; Fremdwort; Lexikologie; Mehrsprachigkeit |
Volume: | 11 |
Page Number: | 31 |
First Page: | 47 |
Last Page: | 77 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Sprache im 20. Jahrhundert. Gegenwartssprache |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Lexikografie |
Licence (German): | ![]() |