Zusammengesetzte Tempora und dynamische Tempusinterpretation im Deutschen
- Der Analyserahmen, in dem ich mich dem Problem nähern will, ist eine Reichenbachianische Analyse der deutschen Tempora, wie sie z.B. in Ballweg (1988) entwickelt wurde. Ausgegangen wird von einem System mit den zwei einfachen Tempora Präsens und Präteritum, sowie dem peripheren Futur, das semantisch wie ein einfaches Tempus zu behandeln ist. Aus Satzradikalen mit dem Verb im Infinitiv machen Tempora Sätze mit finitem Verb. Aus der Kombination der drei einfachen Tempora mit dem Infinitiv Perfekt ergeben sich die zusammengesetzten Tempora PRÄSENSPERFEKT, PRÄTERlTUMPERFEKT und FUTURPERFEKT.
Author: | Joachim Ballweg |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-69863 |
ISBN: | 3-86057-371-3 |
Parent Title (German): | Temporale Bedeutungen. Temporale Relationen |
Series (Serial Number): | Eurogermanistik (11) |
Publisher: | Stauffenburg |
Place of publication: | Tübingen |
Editor: | Hervé Quintin, Margarete Najar, Stephanie Genz |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 1997 |
Date of Publication (online): | 2018/01/22 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Interpretation; Modales Hilfsverb; Perfekt; Reichenbach, Hans; Temporaladverb; Verb / Tempus |
First Page: | 59 |
Last Page: | 68 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Grammatik |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Grammatikforschung |
Licence (German): | ![]() |