Traditionen des Formulierens: Apposition, Triade, Alliteration, Variation
- Der Vortrag macht an einigen exemplarischen Bereichen auf sich wandelnde Formulierungsgewohnheiten der jüngsten Sprachgeschichte aufmerksam. Knapp behandelt werden zunächst auffällige Gebrauchsänderungen von engen Appositionen, nachgestellten Adjektivattributen, iterativen Triaden und Alliterationen. Genauer ausgeführt wird die - vor allem, aber nicht nur in Medientexten - immer intensiver genutzte Technik des anspielenden, variierenden Zitierens, die zur Ausbildung eines wachsenden Vorrats an Formulierungsmustern führt, die - als Halbfertigprodukte - durch einfache Variationstechniken den aktuellen Zwecken angepasst werden können.
Author: | Hartmut SchmidtGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-69647 |
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110622638-007 |
ISBN: | 3-11-016156-7 |
Parent Title (German): | Das 20. Jahrhundert. Sprachgeschichte - Zeitgeschichte |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (1997) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Heidrun Kämper, Hartmut Schmidt |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 1998 |
Date of Publication (online): | 2018/01/18 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Deutsch; Formulierung; Historische Sprachwissenschaft; Sprachwandel; Stilmittel |
First Page: | 86 |
Last Page: | 117 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Sprachgeschichte |
Licence (German): | ![]() |