Sprache und Sprachgebrauch in der Weimarer Republik
- Die Weimarer Republik (1918-1933) ist eine der relevantesten historischen Zeiträume der jüngeren deutschen Geschichte, ist sie doch erste deutsche Demokratie und Vorläuferperiode des Nationalsozialismus. Damit ist sie sowohl positives als auch negatives Referenzobjekt für die Gesellschaft, das politische System und den öffentlichen Sprachgebrauch der heutigen Bundesrepublik. Diese Bibliografie bietet einen Überblick über das Forschungsfeld der Sprache, der Sprecher und deren Themen in der Weimarer Zeit. Sie informiert systematisch über methodische Ansätze, Forschungsbeiträge,Nachschlagewerke und Quellen.
Author: | Ruth Maria MellGND, Melanie Seidenglanz |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-65104 |
ISBN: | 978-3-8253-6791-6 |
ISBN: | 978-3-8253-7737-3 (E-Book) |
Series (Serial Number): | Literaturhinweise zur Linguistik (7) |
Publisher: | Winter |
Place of publication: | Heidelberg |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2017 |
Date of Publication (online): | 2017/10/06 |
GND Keyword: | Bibliographie; Sprachgebrauch; Weimarer Republik |
Page Number: | 87 |
Note: | Dieser Band ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich. |
Note: | Rezension: https://doi.org/10.1515/germ-2018-591-216 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | nein |
Program areas: | Lexik |
Licence (German): | ![]() |