Diskurs – interdisziplinär: Diskurs – kontrastiv. 6. Jahrestagung des Tagungsnetzwerkes „Diskurs – interdisziplinär: Diskurs – kontrastiv“ am Institut für Deutsche Sprache Mannheim, 17.–19. November 2016
Discourse – Interdisciplinary: Discourse – Contrastive. The 6th Annual Conference of the Conference Network „Diskurs – interdiszplinär: Diskurs – kontrastiv“ at the Institute for the German Language (IDS) in Mannheim, November 17–19, 2016
- Am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim fand vom 17. bis 19.11.2016 die sechste Tagung des Netzwerks „Diskurs – interdisziplinär“ statt, diesmal zum Thema „Diskurs – kontrastiv“. An der Tagung nahmen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Bosnien-Herzegowina, Deutschland, England, Polen, Serbien, Schweiz, Schweden, der Slowakei und Slowenien teil. Die 18 Vorträge waren fünf Sektionen zugeordnet: Prinzipien des Kontrastiven, Internationale Vergleiche, Metaphorik im internationalen Vergleich, kontrastive Semantik, Kulturen und Stereotype – transnational. Die Beiträge fokussierten dabei immer wieder folgende Fragestellungen: Wie werden gleiche Themen in unterschiedlichen Gesellschaften konstituiert und erörtert? Welche sprachlichen Auswirkungen haben die jeweiligen gesellschaftlichen und politischen Bedingungen, unter denen formal gleichwertige Diskursbeteiligte (z. B. außerparlamentarische Opposition, Bürgerinitiativen, Interessengruppen) in Bezug auf identische Diskursgegenstände sprachlich agieren? Inwiefern lassen sich ähnliche Diskurse als je spezifische Zeitphänomene darstellen? Inwiefern besteht strukturelle Identität/Similarität bzw. Differenz z. B. hinsichtlich der Verwendung vergleichbarer bzw. abweichender Leit- und Schlüsselwörter, Metaphern, Argumentationsmuster etc.? Neben Vorträgen, die sich derlei Fragestellungen widmeten, gab es zudem Beiträge, die sich auf empirischer Basis mit Methoden kontrastiver Diskursforschung auseinandersetzten.
Author: | Vedad Smailagić, Ruth Maria MellGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-64517 |
Parent Title (German): | Zeitschrift für germanistische Linguistik |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2017 |
Date of Publication (online): | 2017/09/22 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | Peer-Review |
GND Keyword: | Diskursanalyse; Interdisziplinarität; Kongressbericht |
Volume: | 45 |
Issue: | 2 |
First Page: | 306 |
Last Page: | 310 |
Note: | Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. / This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively. |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Soziolinguistik |
Program areas: | Lexik |
Licence (German): | ![]() |