Das wissenschaftliche Netzwerk "Diskurse - digital: Theorien, Methoden, Fallstudien""
- Die Diskurslinguistik als relativ neue Teildisziplin der germanistischen Linguistik beschäftigt sich mit der Frage, wie soziale Wirklichkeiten in transtextuell organisierten Einheiten konstruiert werden. Bisher finden dabei noch kaum Texte aus digitalen Medien (z. B. aus Facebook, Twitter oder Wikipedia) Berücksichtigung. Das Netzwerk vereint die unten genannten WissenschaftlerInnen, die in ihren Projekten an der Analyse digitaler Diskurse arbeiten und dabei digitale Methoden der Korpuslinguistik bzw. Digital Methods nutzen.
Author: | Eva Gredel |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-63745 |
ISSN: | 0178-644X |
Parent Title (German): | Sprachreport |
Publisher: | Institut für Deutsche Sprache |
Place of publication: | Mannheim |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2017 |
Date of Publication (online): | 2017/08/23 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Diskursanalyse; Diskurstheorie; Linguistik; Wikipedia |
Volume: | 33 |
Issue: | 3 |
First Page: | 26 |
Last Page: | 31 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
Linguistics-Classification: | Textlinguistik / Schriftsprache |
Journals: | Sprachreport / Sprachreport 33 (2017) |
Licence (German): | ![]() |