Randgrammatik und Design. Nichts ist besonders wichtig, weißt du? Ich meine, wirklich wichtig. Aber manchmal, nur sekundenlang, überkommt dich diese Gnade, dieser Glaube, dass es doch wichtig ist, ungeheuer wichtig (Berlin 2016, S. 263)
- Sprachwissenschaft geht logozentrisch vor, konzentriert sich also aufs geschriebene und seit einigen Jahrzehnten auch aufs gesprochene Wort. Das ist verständlich und sinnvoll (Schuster, bleib bei deinen Leisten!), setzt sich aber auch Scheuklappen auf und übersieht bedeutsame Erscheinungen am Rande.
Author: | Ulrich Schmitz |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-63718 |
ISSN: | 0178-644X |
Parent Title (German): | Sprachreport |
Publisher: | Institut für Deutsche Sprache |
Place of publication: | Mannheim |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2017 |
Date of Publication (online): | 2017/08/22 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Bild; Intermedialität; Semiotik; Text |
Volume: | 33 |
Issue: | 3 |
First Page: | 8 |
Last Page: | 17 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
Linguistics-Classification: | Semiotik |
Journals: | Sprachreport / Sprachreport 33 (2017) |
Licence (German): | ![]() |