Verstehen und Verständlichkeit juristisch-fachsprachlicher Texte
- Juristische Texte sind schwer zu verstehen, insbesondere – aber nicht nur – für juristische Laien. Dieser Band beleuchtet diese These ausgehend von linguistischen Verständlichkeitsmodellen und kognitionswissenschaftlichen Modellen der menschlichen Textverarbeitung. Anhand von Aufzeichnungen von Blickbewegungen beim Lesen, einem sogenannten Lesekorpus, werden umfangreiche statistische Modelle berechnet. Diese geben Auskunft über Fragen psycholinguistischer Grundlagenforschung auf der Wort-, Satz- und Textebene. Ferner wird untersucht, wie sich Reformulierungen auf den Verstehensprozess auswirken. Dabei stehen bekannte Komplexitätsmarker deutscher juristischer Texte im Fokus: Nominalisierungen, komplexe Nominalphrasen und syntaktisch komplexe Texte.
Author: | Sascha WolferORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-63280 |
ISBN: | 978-3-8233-8152-5 |
Series (Serial Number): | Korpuslinguistik und interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache | Corpus Linguistics and Interdisciplinary Perspectives on Language | CLIP (7) |
Publisher: | Narr |
Place of publication: | Tübingen |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2017 |
Date of Publication (online): | 2017/08/09 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Deutsch; Fachsprache; Kognition; Psycholinguistik; Rechtssprache; Textverstehen |
Page Number: | 312 |
Note: | Rezension: https://doi.org/10.1515/zrs-2019-2012 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Fachsprache |
Linguistics-Classification: | Korpuslinguistik |
Program areas: | Lexik |
Licence (German): | ![]() |