Deutsch-türkische Migration: Die Darstellung narrativer Identitäten von Studentinnen in Istanbul. Eine biografie- und interaktionsanalytische Pilotstudie
- Die Migration in die Türkei stellt für viele junge Menschen einen Wendepunkt in ihrem Leben dar. Sie kann verschiedene Gründe haben. In der biografie- und interaktionsanalystischen Pilotstudie wird die Darstellung der narrativen Identitätsentwürfe von drei deutsch-türkischen Germanistikstudentinnen in Instanbul untersucht. Sie zeigt, wie die Informantinnen aus der Retrospektive ihre sprachlichen und sozialen Erfahrungen in Deutschland und nach der Migration in die Türkei konstituieren und welche Rolle ihre sprachlichen Ressourcen beim Ausdruck von sozialer Zugehörigkeit spielen.
Author: | Serap Devran |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-62245 |
ISBN: | 978-3-937241-57-9 |
Series (Serial Number): | amades - Arbeiten und Materialien zur deutschen Sprache (51) |
Publisher: | Institut für Deutsche Sprache |
Place of publication: | Mannheim |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2017 |
Date of Publication (online): | 2017/06/26 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Biografisches Interview; Deutsch; Ich-Identitität; Interaktionsanalyse; Migration; Narrativität; Türkisch; Zweisprachigkeit |
Page Number: | 201 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Deutsche Sprache im Ausland |
Linguistics-Classification: | Soziolinguistik |
Collections: | Publikationen der IDS-Gäste / mit Gästen |
Licence (German): | ![]() |