STTS 2.0. Guidelines für die Annotation von POS -Tags für Transkripte gesprochener Sprache in Anlehnung an das Stuttgart Tübingen Tagset (STTS)
- Die Guidelines sind eine Erweiterung des STTS (Schiller et al. 1999) für die Annotation von Transkripten gesprochener Sprache. Dieses Tagset basiert auf der Annotation des FOLK-Korpus des IDS Mannheim (Schmidt 2014) und es wurde gegenüber dem STTS erweitert in Hinblick auf typisch gesprochensprachliche Phänomene bzw. Eigenheiten der Transkription derselben. Es entstand im Rahmen des Dissertationsprojekts „POS für(s) FOLK – Entwicklung eines automatisierten Part-of-Speech-Tagging von spontansprachlichen Daten“ (Westpfahl 2017 (i.V.)).
Author: | Swantje Westpfahl, Thomas SchmidtORCiDGND, Jasmin Jonietz, Anton Borlinghaus |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-60634 |
Document Type: | Working Paper |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2017 |
Date of Publication (online): | 2017/04/20 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
Tag: | Part-of-Speech-Tagging = POS |
GND Keyword: | Gesprochene Sprache; Korpus <Linguistik>; Transkription |
Edition: | Version 1.1, März 2017 |
Page Number: | 53 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
Linguistics-Classification: | Gesprächsforschung / Gesprochene Sprache |
Program areas: | Pragmatik |
Licence (German): | Creative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland |