Rauminformation und Demonstrativität. Am Beispiel des Deutschen
- Der vorliegende Aufsatz geht von der öfters vertretenen These aus, dass Rauminformation in der Sprache weniger wichtig sei als Zeitinformation. Ein genauerer Vergleich der grammatischen und lexikalischen Mittel zur Kodierung dieser Informationsarten deutet jedoch darauf hin, dass eine solche Behauptung nicht aufrecht zu erhalten ist. Zeitinformation wird mit Hilfe der grammatischen Kategorien des Verbs, Tempus, Modus und Aspekt (TMA), kodiert, während für die Kodierung von Rauminformation die nominalen Kategorien Determination, Kasus und Quantifikation (DCQ) zuständig sind. Daneben stehen für die Kodierung beider Informationsarten reichhaltige lexikalische Mittel zur Verfügung. Aus ähnlichen Gründen wird der Vorschlag abgelehnt, das Deutsche als eine eher raumorientierte denn zeitorientierte Sprache zu betrachten. Anhand der deiktischen Adverbien hier, da und dort und der Determinantien dieser, der und jener wird das Zusammenspiel von Raum- und Diskursrollensemantik im Rahmen eines an Reichenbach angelehnten Relationenmodells untersucht. Das überraschende Ergebnis lautet, dass die relevanten Oppositionen zwischen den Demonstrativa des Deutschen nicht die Lokalisierung des Referenten, sondern die Lokalisierung des Sprechers betreffen. In Bezug auf den Referenten sind alle Demonstrativa des Deutschen Nahdeiktika, was sich unter anderem in ihrer anaphorischen Verwendbarkeit zeigt. Abschließend wird im Sinne einer zweckmäßigen und ökonomischen Arbeitsteilung zwischen sprachlichen und nicht-sprachlichen Zeichen die Funktion von Zeiggesten beim situationsdeiktischen Gebrauch der deutschen Demonstrativa erklärt und ausbuchstabiert. Dadurch können traditionelle Beschreibungsprobleme für da und der aufgelöst und eine bisher noch kaum erkannte Schwierigkeit bei der Beschreibung von dort vermieden werden.
- This article proceeds from a hypothesis defended by several authors, according to which spatial information is less important in language than temporal information. Such a claim is shown to be unsustainable, if we compare the grammatical and lexical means available for the encoding of these types of information. Temporal information is encoded by the grammatical categories of the verb, tense, mood and aspect (TMA), while the encoding of spatial information falls within the responsibility of the nominal categories of determination, case and quantification (DCQ). In addition, all languages possess a wide range of lexical means for the encoding of both types of information. For similar reasons, I reject the proposal that the German language should be regarded as more space-oriented than time-oriented. Focussing on the demonstrative adverbs hier, da and dort and the determiners dieser, der and jener, the interplay between spatial relations and discourse roles is investigated within the framework of a Reichenbachian semantics. The discussion leads to the surprising result that the relevant oppositions among German demonstratives do not pertain to the localization of the referent, but rather to the localization of the speaker. As to the referent, all German demonstratives indicate proximity, which explains why they all can be used anaphorically. In the last section, it is shown how the use of pointing gestures accompanying German demonstratives in situational deixis exemplifies an efficient and economical interaction of verbal and non-verbal signs in discourse. This approach makes it possible to resolve some traditional problems with the semantic description of da and der, as well as to avoid a problem with the description of dort which, up to the present, has not even been noticed.
Author: | Hardarik BlühdornGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-60367 |
ISSN: | 0340-9341 |
Parent Title (German): | Deutsche Sprache |
Publisher: | Schmidt |
Place of publication: | Berlin |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2002 |
Date of Publication (online): | 2017/04/04 |
Reviewstate: | Peer-Review |
GND Keyword: | Deutsch; Raum; Wissensrepräsentation; Zeitlichkeit |
Volume: | 30 |
Issue: | 3 |
First Page: | 252 |
Last Page: | 275 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Grammatik |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Grammatikforschung |
Licence (German): | ![]() |