Einführung in die Benutzung der Ressourcen DGD und FOLK für gesprächsanalytische Zwecke. Handreichung: Metapragmatische Modalisierungen.
- Diese Handreichung stellt die Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) und speziell das Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) als Instrumente gesprächsanalytischer Arbeit vor. Nach einem kurzen einführenden Überblick werden anhand des Beispiels metapragmatischer Modalisierungen mit den Adverbien "sozusagen" und "gewissermaßen" und mit der Formel "in Anführungszeichen/-strichen" Schritt für Schritt die Ressourcen und Tools für systematische korpus- und datenbankgesteuerte Recherchen und Analysen vorgestellt und illustriert.
Author: | Julia KaiserGND, Thomas SchmidtORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-55380 |
Publisher: | Institut für Deutsche Sprache |
Place of publication: | Mannheim |
Document Type: | Working Paper |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2016 |
Date of Publication (online): | 2016/11/10 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Tag: | Gesprächkorpus; Gesprächsdatenbank |
GND Keyword: | Gesprochene Sprache; Konversationsanalyse; Korpus <Linguistik> |
Edition: | November 2016, DGD-Version 2.6 |
Page Number: | 21 |
DDC classes: | 400 Sprache |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Sprache im 20. Jahrhundert. Gegenwartssprache |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Gesprächsforschung / Gesprochene Sprache |
Licence (German): | ![]() |