Das Problem der subsumtionslogischen Konstitution von Interkulturalität
- Ziel des Beitrags sind methodisch orientierte Überlegungen zur Analyse interkultureller Kommunikation, deren Relevanz wir an einem Beispielfall demonstrieren wollen. Wir beziehen uns dabei auf das Datenmaterial und den Beitrag von Slavo Ondrejoviö in diesem Band. Angeregt zu diesem Beitrag wurden wir durch unsere zeitweilige Teilnahme an den Sitzungen der Forschungsgruppe. Im Zusammenhang mit dieser Thematik kamen immer wieder Probleme der interkulturellen Kommunikation zur Sprache, konnten aber in dem der Gruppe vorgegebenen Rahmen nicht als eigenständiger Untersuchungsgegenstand behandelt werden. Wir wollen uns nun im Folgenden mit einigen methodisch-methodologischen Problemen der Analyse interkultureller Kommunikation befassen.
Author: | Reinhold SchmittORCiDGND, Inken KeimGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-53695 |
ISBN: | 3-531-12605-9 |
Parent Title (German): | Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch. Kommunikative Prozesse nach der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Systemwandel in Ostmitteleuropa |
Publisher: | Westdeutscher Verlag |
Place of publication: | Opladen |
Editor: | Marek Czyzewski, Elisabeth Gülich, Heiko Hausendorf, Maria Kastner |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 1995 |
Date of Publication (online): | 2016/10/25 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Forschungsmethode; Kulturkontakt |
First Page: | 413 |
Last Page: | 429 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Sprache im 20. Jahrhundert. Gegenwartssprache |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Licence (German): | ![]() |