Verfahren der Perspektivenabschottung und ihre Auswirkungen auf die Dynamik des Argumentierens
- Im folgenden Beitrag wird eine besondere perspektivische Operation, die Perspektivenabschottung, behandelt, die in Gesprächen der Problem- und Konfliktbearbeitung eine zentrale Rolle spielt und zu erheblichen Interaktionsproblemen bis hin zum Abbruch der Interaktion führen kann. Nach einer begrifflichen und methodischen Klärung folgt die Beschreibung wesentlicher Verfahren perspektivischer Abschottung. Die Negativdynamik, die Verfahren perspektivischer Abschottung auslösen können, und die Anstrengung, die notwenig ist, um perspektivische Abschottung wieder aufzubrechen, wird in der Analyse einer kontroversen Diskussion aufgezeigt.
Author: | Inken KeimGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-51925 |
ISBN: | 3-8233-5134-6 |
Parent Title (German): | Gesprächsrhetorik. Rhetorische Verfahren im Gesprächsprozeß |
Series (Serial Number): | Studien zur deutschen Sprache (4) |
Publisher: | Narr |
Place of publication: | Tübingen |
Editor: | Werner Kallmeyer |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 1996 |
Date of Publication (online): | 2016/08/22 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Argumentation; Konfliktforschung; Konversationsanalyse; Zurückweisung |
First Page: | 191 |
Last Page: | 278 |
DDC classes: | 400 Sprache / 410 Linguistik |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Sprache im 20. Jahrhundert. Gegenwartssprache |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Pragmalinguistik / Kommunikationsforschung |
Licence (German): | ![]() |