Heirat und Migration aus der Türkei. Biografische Erzählungen junger Frauen
- Seit dem Anwerbestopp für ausländische Arbeitskräfte 1973 gehört die Migration in Verbindung mit einer Heirat zur wichtigsten Form der türkischen Zuwanderung. Sie kann viele unterschiedliche Gründe haben. Die vorliegende Studie ist eine ethnografisch-soziolinguistische und biografieanalytische Pilotstudie zu diesem noch wenig erforschten gesellschaftlichen Bereich, der in den letzten Jahren in den Fokus sozial- und bildungspolitischer Debatten kam. Die Autorinnen zeichnen ein differenziertes, vielgestaltiges Bild über die Lebensrealität türkischer Frauen, das in maximalem Kontrast zu gängigen Stereotypen und Vorurteilen steht und einen Beitrag zur Versachlichung der Integrationsdiskussion leisten kann.
Author: | Inken KeimGND, Necmiye Ceylan, Sibel Ocak, Emran Sirim |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-51569 |
ISBN: | 978-3-8233-6633-1 |
Series (Serial Number): | Studien zur deutschen Sprache (58) |
Publisher: | Narr |
Place of publication: | Tübingen |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2012 |
Date of Publication (online): | 2016/08/11 |
GND Keyword: | Biografieforschung; Biografisches Interview; Deutschland; Eheschließung; Ethnologie; Konversationsanalyse; Migration; Soziolinguistik; Türkin |
Page Number: | 341 |
Note: | Dieser Band ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich. |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | nein |
Licence (German): | ![]() |