Variationsquellen in der Wortprosodie
- Der Begriff Wortprosodie bezeichnet hier die Organisation von Segmenten in die hierarchisch geordneten Konstituenten Silbe, Fuß und phonologisches Wort. Evidenz für solch eine Organisation und die ihr zugrundeliegenden Regeln findet sich in gewissen distributioneilen sowie phonetischen Besonderheiten von Segmenten. In diesem Beitrag versuche ich eine Darstellung der wesentlichen Züge der deutschen Wortprosodie als Interaktion miteinander in Konflikt stehender Beschränkungen im Sinne der Optimalitätstheorie. Im Mittelpunkt steht die Herausarbeitung unmarkierter prosodischer Strukturen auf der phonologisch-lexikalischen Ebene, da unmarkierte Strukturen einen wichtigen Bezugspunkt für die Beurteilung von Varianten bilden. Zugleich ergibt sich eine neue Perspektive auf das Verhältnis von Norm und Regel.
Author: | Renate RaffelsiefenGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-49115 |
ISBN: | 978-3-11-020956-3 (Print) |
ISBN: | 978-3-11-021736-0 (E-Book) |
Parent Title (German): | Deutsche Grammatik – Regeln, Normen, Sprachgebrauch |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (2008) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin/New York |
Editor: | Marek Konopka, Bruno Strecker |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2009 |
Date of Publication (online): | 2016/05/30 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Akzent; Deutsch; Prosodie; Sprachvariante |
First Page: | 240 |
Last Page: | 273 |
DDC classes: | 400 Sprache / 410 Linguistik |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Grammatik |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Phonetik / Phonologie |
Licence (German): | Creative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland |