Gebrauchswandel und Bedeutungsvarianz in Textnetzen. Die Konzepte Identität und Deutsche im Diskurs zur deutschen Einheit
- Der Diskurs zur deutschen Einheit bildet das Szenario für die Beschreibung von Gebrauchswandel und Bedeutungsvarianz von Konzepten, die in der öffentlichen Auseinandersetzung brisant geworden sind. Mit Hilfe eines systematischen Instrumentariums wird gezeigt, wie sich Vorstellungen von Sprechergruppen einer Sprachgemeinschaft über kommunikativ zentrale Konzepte verändern, wie Sprecher Konzepte problematisieren und Bedeutungen aushandeln und wie Gebrauchswandel zu Bedeutungsverschiebungen lexikalischer Einheiten führen kann.
Author: | Claudia Fraas |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-46579 |
ISBN: | 3-8233-5133-8 |
Series (Serial Number): | Studien zur deutschen Sprache (3) |
Publisher: | Narr |
Place of publication: | Tübingen |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 1996 |
Date of Publication (online): | 2016/02/17 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Begriff; Diskurs; Geschichte <1989-1990>; Identität; Wiedervereinigung <Deutschland>; Öffentlichkeit |
Page Number: | 175 |
Note: | Dieser Beitrag ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich. |
DDC classes: | 400 Sprache / 410 Linguistik |
Open Access?: | nein |
Licence (German): | ![]() |